Der ruhige, kooperative Patient
und das erfolgreiche Management von
Schmerz, Agitation und Delir
Die deutsche S3-Leitlinie zu Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin (DAS-Leitlinie)2 und die US-PAD-Guidelines3 machen klare, evidenzbasierte Vorgaben für ein patientenorientiertes Management von Schmerz, Sedierung/Agitation und Delir (PAD-Management) auf der Intensivstation. Das Management dieser drei ineinander greifenden Herausforderungen gliedert sich jeweils in Monitoring, Behandlung und Prävention. Die konsequente, strukturierte Umsetzung der aktuellen Leitlinien zu einem erfolgreichen PAD-Management verspricht eine signifikante Verbesserung des Outcome von Intensivpatienten innerhalb der Klinik.
Verbesserte Patientenführung, verbessertes Outcome
Seit der Einführung eines neuen Wirkstoffes im September 2011 hat Orion Pharma in Europa neue Maßstäbe für eine Verbesserung der Patientenführung gesetzt. Diese ist eng mit einem verbesserten Outcome assoziiert. Um die Umsetzung der evidenzbasierten Leitlinien im klinischen Alltag zu fördern, hat das Unternehmen die neue Fortbildungsinitiative „Wie die Leitlinie ans Bett kommt“ für Ärzte und Pflegekräfte ins Leben gerufen.
Die nachfolgenden Seiten dienen ausschließlich der Information von Fachkreisen. Melden Sie sich hierzu bitte mit Ihren DocCheck Zugangsdaten an.
zuletzt verändert: 03.01.2017